Eicon Networks C30 Bedienungsanleitung Seite 14

  • Herunterladen
  • Zu meinen Handbüchern hinzufügen
  • Drucken
  • Seite
    / 24
  • Inhaltsverzeichnis
  • LESEZEICHEN
  • Bewertet. / 5. Basierend auf Kundenbewertungen
Seitenansicht 13
12.00-12.25 Posteingang im Versicherungsbereich am
Beispiel eines Referenzkunden
Ralf Göbel, Vorstand foxray AG
12.30-12.55 Automatisierte Rechnungseingangs-
bearbeitung – Marktpotential, Markt-
übersicht und Trends
Claus Wagner, Management
Representative interim2000 GmbH
13.30-14.00 Effi zienzsteigerung und Kostenreduktion
durch integrierte Posteingangs- und
Ausgangsbearbeitung
Heinz Flickschuh – ISIS Papyrus
14.00-14.25 Die automatisierte Erfassung und
Erschließung von Dokumenten im
Posteingang von Unternehmen am
Beispiel der Rechnungserfassung
Olaf Holst, Leiter Vertrieb Industrie-
Lösungen und Business Partner
Development, OPTIMAL SYSTEMS
Gesellschaft für innovative
Computertechnologien mbH
14.30-14.55 Vor- und Nachteile einer zentralen
Posteingangsverarbeitung
Herr Nitschka, daa Systemhaus AG
15.00-15.25 Automatische Verarbeitung des
Posteingangs – von der Faxbestellung,
über Rechnungen bis hin zum Email am
Beispiel von Referenzkunden
Michael Spiess, Vertriebsdirektor
Deutschland, Österreich, Schweiz, Top
Image Systems Deutschland GmbH
15.30-15.55 Dokumente automatisch ordnen
und Inhalte gezielt fi nden:
Assoziative im-brain-Technologie
als zentrale Komponente zur
Dokumentenfl usskontrolle in der abox-X
Bodo Frommelt,
Geschäftsfüher Abonis AG
16.00-16.25 Rechnungsbearbeitung
N.N., Captiva Software GmbH
16.30-17.00 Alles in einem: Rechnungen,
Bestellungen, Briefe und mehr –
Automatisierte Dokumentenverarbeitung
mit Docutec Xtract
N.N.
Veranstalter/: VOI e.V. voice of information – Verband
Organizer Organisations- und
Informationssysteme e.V., Bonn
Forum Business Intelligence & Knowledge
Management
Hall/hall 3, Stand C45, D45 und/and C51
Das FORUM Business Intelligence und Knowledge
Management besteht aus einem 7-tägigen von
zahlreichen wissenschaftlichen Partnern, Anwendern
und Lösungsanbietern getragenen KongressFORUM
sowie einem Gemeinschaftsstand und ist die offizielle
Fachmesse für Business Intelligence bzw. Knowledge
Management Software/Beratungsleistungen innerhalb des
Ausstellungsangebots der CeBIT 2005.
The Forum for Business Intelligence and Knowledge
Management consists of a full 7-day congress organized
with the backing of scientifi c partners, users and solutions
suppliers, together with a joint presentation stand. This is
the offi cial event for business intelligence and knowledge
management software/consultancy services at CeBIT 2005.
Kongressbühne (Halle 3, Stand C45):
Knowledge Management:
10.40-11.10 Erfahrung bei der Einführung von
ganzheitlichen Wissensmanagement-
Konzepten
Dr. Mathias Weber, Bereichsleiter IT
Services & Knowledge Management,
BITKOM-Bundesverband
Informationswirtschaft,
Telekommunikation und
neue Medien e.V.
11.20-11.50 Experten vernetzen und Wissen
austauschen.Praxisbeispiele und
Potenziale produktiver Wissensnetzwerke
Ilja Hauß, Geschäftsführer, Communardo
Software GmbH
13.20-13.50 Wohin geht die Reise des
Wissensmanagements.
– Sind Kompetenzen das
bessere Wissen?
– Gibt es ein konzernweites
Wissensmanagement?
– Kann und soll man Wissen bewahren? –
Gibt es eine Bewertungseinheit für
Wissen?
Prof. Dr. Matthias Fank, ifem e.V.
14.20-14.50 Geschäftsprozesse und Wissensprozesse
synchronisieren – Starting one Step
behind, making two forward
Gerd Schröder, Founder and Managing
Direction, Team Training Solutions GmbH
15.00-15.30 Pragmatisch und Nutzorientiert – zum
Umgang mit Wissen in kleinen und
mittelständischen Unternehmen
Christian Keller, Geschäftsführer, ck2
Beratung für Wissensmanagement
Präsentationsbühne (Halle 3, Stand C51):
10:00-10:30 Planungsanwendungen
mit SAP BW-BPS
CubeServ
10:30-11:00 Die Kunst der Entscheidungsfi ndung
mit Boared M.I.T.
N.N.
11:00-11:30 RIB-MIS-die BI-Lösung für die
Bauwirtschaft
MIK
11:30-12:00 Enterprice Intelligence:
Business Intelligence meets
Business Integration
Information Builders
12:30-13:00 Managementinformationssystem –
Kennzahlen im Zugriff
ZetVisions
13:00-13:30 Professional Planner Advanced
Planning Intelligence – individuelle
Planungsanforderung effi zient und
schnell umgesetzt
Professional Planner
14
Seitenansicht 13
1 2 ... 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 ... 23 24

Kommentare zu diesen Handbüchern

Keine Kommentare